Auszeichnung beim Wettbewerb für Deutschen Lehrkräftepreis 2024 in Berlin
Die Preisträgerinnen und Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2024 stehen fest. In diesem Jahr wurden insgesamt 18 Auszeichnungen an herausragende Lehrkräfte, Teams sowie Schulleitungen verliehen, darunter auch die Deutsche Internationale Schule Silicon Valley.

Die Träger des Wettbewerbs, die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen zu würdigen und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.
In der Kategorie „Unterricht innovativ“ wurden Lehrer der Deutschen Internationalen Schule Silicon Valley, Campus Mountain View, in Kalifornien für ihr Projekt „Startup-Schmiede: Schüler lösen Probleme mit KI“ ausgezeichnet. Unter der Leitung von Martin Lentzen und mit der Beteiligung von Jenny Jungeblut, Vera Kress und Sebastian Berk richtet sich das Projekt an Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse und kombiniert die Fächer Wirtschaft, Informatik und Ethik. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in interdisziplinären Teams mit Hilfe von KI-Lösungen für selbstgewählte Probleme entwickeln zu lassen.

Der innovative Lernansatz basiert auf „Deeper Learning“ und „Design Thinking“, wodurch die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch praxisnahe Erfahrungen sammeln. Besonders hervorzuheben ist die aktive Einbindung von KI als Lern- und Feedback-Tool. Die abschließende Präsentation vor einer Jury aus Unternehmern und Experten verleiht diesem Projekt eine hohe Praxisrelevanz und öffentliche Sichtbarkeit.
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, betont: „Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie der Erwerb von fundiertem fachlichem und überfachlichem Wissen mit unkonventionellen Methoden verknüpft werden kann. Lehrkräfte gestalten so mit ihren Schülerinnen und Schülern auch gesellschaftliche Handlungsoptionen für ihre und unsere Zukunft.“
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und freuen uns ganz besonders über die wertvolle Arbeit, die an Schulen in Deutschland und im Ausland geleistet wird!