Verband Deutscher Lehrkräfte im Ausland

Thüringens Bildungsminister Holter: „Unsere Verpflichtung gegenüber den Auslandsschulen steht!“

Minister für Bildung, Jugend und Sport begrüßt mehr als 100 Auslandsschullehrer in Erfurt

Zur Eröffnung der 36. Hauptversammlung des VDLiA in Erfurt stellt sich der Bildungsminister Thüringens hinter das Auslandsschulwesen: „Lehrer fehlen überall“, so Helmut Holter von DIE LINKE. „Unsere Verpflichtung gegenüber den Auslandsschulen, die steht! Wir können nicht nur an die Absicherung des Unterrichts hier in Thüringen denken, sondern müssen auch die Auslandsschulen entsprechend bedienen.“

Der Unterricht an den weltweit 135 deutschen Auslandsschulen wird zu einem großen Teil von Lehrerinnen und Lehrern aus dem innerdeutschen Schuldienst geleistet. Die rund 1900 KollegInnen, die jährlich für einige Jahre ins Ausland vermittelt werden, werden vom Auswärtigen Amt mitfinanziert.
Die Tagung des VDLiA in Erfurt vom 2. bis 5. August 2023 beschäftigt sich mit Fragen des Auslandsschulwesens, der kulturellen Mittlertätigkeit, der Bedeutung von Bildung und Kultur als Standortfaktor sowie der Zusammenarbeit zwischen Bildungsträgern und Wirtschaft.

Das deutsche Auslandsschulwesen hat vielfältige Facetten
In einem weltumspannenden Netz von rund 135 deutschen Schulen werden zurzeit ca. 60. 000 SchülerInnen aus den Gastländern und 17 000 deutsche SchülerInnen unterrichtet. Die Zahl ist beachtlich, denn sie sind auch Multiplikatoren des Verständnisses und der Sympathie für deutsche und europäische Bildung, Kultur und Wirtschaftsleistung.

Die Auslandsschulen bringen herausragende Persönlichkeiten hervor, die in ihrem Lande zentrale Funktionen in Politik und Wirtschaft, Handel, Medien und Kultur einnehmen. Von ihnen wird auch über Verträge mit Industrie und Handel aus Deutschland entschieden.

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner