Auch VDLiA anwesend bei Eröffnungstag in Berlin – von Alfred Doster.
Die Eröffnung der diesjährigen Tagung der Leiterinnen und Leiter der Deutschen Auslandsschulen und der deutschsprachigen Abteilungen fand am 18.02.2025 mit der Eröffnungsfeier im Europasaal des Auswärtigen Amts in Berlin statt. Nach der Eröffnung der Tagung und der Begrüßung der etwa 130 Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Vertreter aus Politik und Bildung und der Verbände, auch der VDLiA war eigeladen und vertreten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Alfred Doster, richteten sich Frau Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, und Frau Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, jeweils mit einem Grußwort an die Anwesenden. Das Grußwort von Frau Oldenburg wurde von Herrn Thomas Mayer aus dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus verlesen, da Frau Oldenburg krankheitshalber kurzfristig absagen musste.

Es folgte ein Rückblick auf das Jahr 2024 durch Frau Toledo und Herrn Dicke, Ständiger Vertreter der Leiterin der ZfA, wobei unter anderem auf die eingeleiteten Sparmaßnahmen eingegangen wurde. Herr Dicke erinnerte noch einmal an das von ihm vor einem Jahr bereits ausgegebene Motto „aus weniger mehr machen“ und „den Wert der Deutschen Auslandsschulen weiterhin stärken“.
Bei einem moderierten Gespräch saßen Vertreter und Vertreterinnen des Auswärtigen Amts, der ZfA und der KMK auf dem Podium und nahmen Stellung zu der Situation der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Jahr 2025, auch der im Dezember 2024 veröffentlichte Masterplan für das Auslandsschulwesen war zeitweilig Gegenstand der Gespräche. In diesem wird beispielsweise darauf verwiesen, dass zukünftig Deutsche Auslandsschulen an bestimmten Standorten durchaus damit rechnen müssen, zu sogenannten GIB-Schulen umstrukturiert zu werden, was eine Reduzierung der Anzahl der vermittelten Lehrkräfte mit sich bringen würde. Interessant auch die Äußerungen von Frau Toledo in diesem Zusammenhang: „Das IBO und die ZfA teilen in der auswärtigen Schulpolitik dieselben Werte. Die einzelnen Standorte der DAS müssen daher überprüft werden, um festzustellen, welcher der Prüfungsabschlüsse DIAB oder IB am jeweiligen Standort der geeignetere ist.“
Unter dem Titel Ausblicke/Schwerpunkte 2025 erinnerte Herr Dicke zuerst an die bereits eingeleiteten Sparmaßnahmen: 35% Kürzung der Förderung 2024 und freiwillige Förderung eingestellt für 2025. Als inhaltliche Schwerpunkte für 2025 wurden genannt: Werte- und Demokratieerziehung (wie im Auslandsschulgesetz festgeschrieben), verstärkte Zusammenarbeit mit der Wirtschaft am Auslandsstandort und Unterstützung im Unterricht durch Künstliche Intelligenz (KI).
Es folgte das Referat von Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel mit dem Titel „Generative KI in der Schule: Chancen nutzen, Risiken managen“. Dieser Vortrag fand bei den Anwesenden starken Anklang und großes Interesse.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete anschließend die Begrüßung der neuen Schulleitungen.