Verband Deutscher Lehrkräfte im Ausland

Du interessierst dich für die Tätigkeit als Chefredakteur/in der Verbandszeitschrift?

Dann solltest du das mitbringen:

  • Eine Vorstellung darüber, was aktive und ehemalige Auslandslehrkräfte interessieren könnte, sinnvoller Weise erworben im eigenen Auslandseinsatz.
  • Interesse am Thema Schule in all seinen Facetten sowie am Leben und Arbeiten im Ausland.
  • Freude am und Sicherheit im Umgang mit Texten und ihrer Beurteilung (Korrektheit, Verständlichkeit, ansprechende Gestaltung, auch durch graphische Elemente).
  • Gewinnender Umgang mit potentiellen und aktiven (bisweilen aber säumigen) Autorinnen und Autoren.
  • Organisationstalent, das es dir erlaubt, viermal im Jahr – möglichst pünktlich – ein Manuskript im Umfang von 80 bis 100 Seiten abzuliefern.
  • Zeit für ehrenamtliche Tätigkeit im Umfang von ca. vier Wochen im Jahr plus 5-6 Wochenenden für die Teilnahme an Sitzungen des Vorstands des VDLiA.

So wirst du unterstützt:

  • Du bist Mitglied im Vorstand des VDLiA. In den Vorstandssitzungen bekommst du Anregungen für Themen, zu denen Beiträge in der Zeitschrift erscheinen können, die Vorstandskolleginnen und –kollegen vermitteln dir Kontakte zu potentiellen AutorInnen oder liefern eigene Beiträge.
  • Du kannst dich darauf verlassen, dass der Redakteur des Büchertisches dir sämtliche Rezensionen satzfertig liefert (wodurch schon 12-16 Seiten eines jeden Heftes gefüllt sind).
  • Du lieferst die Beiträge nur als Manuskript ab (Text- und Bilddateien), ggf. mit Hinweisen für Satz und Layout. Für die endgültige Druckvorlage sorgt ein erfahrener Setzer/Layouter. Korrektur lesen musst du freilich selber, aber auch da unterstützt dich der Setzer.
  • Die Zeitschrift wird dir in geordnetem Zustand übergeben. Die ersten Hefte unter deiner Regie sind weitgehend vorbereitet, so dass du dich in Ruhe einarbeiten kannst. Dabei unterstützen dich die ehemaligen Chefredakteure.
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner