Verband Deutscher Lehrkräfte im Ausland

Auszeichnungen für beeindruckende Wettbewerbsbeiträge

Deutsche Auslandsschulen beim 9. Wettbewerb der DIHK – von Dr. Thomas Lother.

In Anwesenheit des Initiators und Stifters des DIHK-Auslandsschulwettbewerbes, Prof. Ludwig Georg Braun wurden die siegreichen Schulen beim 9. DIHK-Auslandsschulpreis 2024/2025, der unter dem Motto „Brückenbauer und Zukunftsgestalter“ stand, am 13. Mai 2025 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin ausgezeichnet. Insgesamt vergab die Jury (Ein Mitglied des Vorstandes des VDLiA war Jurymitglied) Preisgelder in Höhe von 120.000 Euro.

Die Preisträgerschulen des 9. DIHK-Auslandsschulwettbewerbes

Alle zwei Jahre ruft die IHK-Organisation rund 135 Deutsche Auslandsschulen weltweit auf, sich mit innovativen Projekten zu bewerben. Ziel des Wettbewerbs ist es, herausragende Bildungsinitiativen sichtbar zu machen – für mehr Vernetzung, gesellschaftliches Engagement und praxisnahe Vorbereitung auf Studium und Beruf.
„Unsere Auslandsschulen schaffen Perspektiven – für junge Menschen, für den internationalen Austausch und für unsere Wirtschaft. Dieses Engagement verdient Aufmerksamkeit – und Anerkennung“, fasste Peter Adrian, Präsident der DIHK, das Ziel dieses erfolgreichen Wettbewerbs zusammen.
Die Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo belegte mit einem besonderen Sozialprojekt „Bildung, die bewegt“, den 1. Platz. Die Schülerinnen der DSB Kairo bringen Kinder aus der informellen „Müllstadt“ in Kairo zu gemeinsamen Lernprojekten zusammen und fördert damit soziale Verantwortung, Eigeninitiative und gegenseitige Wertschätzung – weit über den Klassenraum hinaus.
Die Deutsche Schule London und die Internationale Deutsche Schule Brüssel belegten mit ihrem Beitrag „Schule neu gedacht“ den 2. Platz. Sie haben gemeinsam ein innovatives Schulmodell entwickelt: Die „Internationale Digitale Fachoberschule“ ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife mit digitalem Unterricht, Praktika und europäischem Austausch – flexibel, vernetzt, zukunftsorientiert.
Den gemeinsamen 3. Platz belegten das Colegio Alemán Stiehle de Cuenca – unter dem Motto „Nachhaltigkeit durch Forschung“ entwickeln Schülerinnen und Schüler Umweltkonzepte für Partnerschulen, führen gemeinsam Projekte durch und fördern ökologische wie soziale Kompetenzen in der Region sowie die Deutsche Schule Lissabon, welche unter dem Motto „Nachhaltigkeit als Schulprinzip“ ein ganzheitliches Konzept – von der Vorschule bis zum Abitur entwickelte und als zertifizierte Eco-Escola integraler Bestandteil des Alltags der gesamten Schulgemeinschaft ist und sich international vernetzt.

Drei Schülerinnen der DSB Kairo bei der Entgegennahme des 1. Preises
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner