Vorstandsmitglied Dr. Hans-Jürgen Peleikis nahm am 22. September 2025 an der jährlich in einem anderen Bundesland stattfindenden Sitzung teil, die diesmal in Schwerin abgehalten wurde
Einige seiner Eindrücke von dieser Tagung:
• Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung
Mecklenburg- Vorpommern wies in ihrer Begrüßungsrede u.a. darauf hin, dass sie von ihrem Besuch an der DS Athen entscheidende Anregungen mitgenommen hat in ihr Bundesland für die Rahmenplangestaltung zu den Themen „Globales Lernen“, „Demokratiebildung“ und „BNE“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung).

• Dr. Katja Weigelt, Referatsleiterin Entwicklungspolitische Bildungsarbeit im BMZ und Gerd Vetter, stellvertretender KMK-Berichterstatter für BNE stellten den „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe“ vor, der in diesem Herbst veröffentlicht wird.
• Quentin Gärtner von der Bundesschülerkonferenz plädierte bei seinen Ausführungen vor allem dafür, die Bundesschülerkonferenz stärker und ernsthafter einzubeziehen bei der Erstellung von Rahmen- und Lehrplänen.
Insbesondere die Darstellung von Quentin Gärtner bereitete den Weg für einen sich anschließenden Gedankenaustausch aller Teilnehmer:innen zum Thema „Partizipation“. Beispiele daraus:
a) Viel stärker und konkret berücksichtigen bei den Planungen, wie die Lehrkräfte bereit gemacht werden können, an der Transformation bzw. an der Umsetzung neuer Rahmenpläne mitmachen zu wollen.
b) So vorgehen, dass Kinder und Jugendliche ihre eigenen Vorstellungen einbringen können.
c) Die Lern- und Lehrkultur, die Machtverhältnisse und die Kommunikationsstruktur an den Schulen abändern und so optimieren, dass Transformationen besser gelingen.
• Dr. Hans-Jürgen Peleikis hat alle Teilnehmer:innen eingeladen, viel stärker die multiplikatorische Wirkung der Zeitschrift, der Homepage und der Mitglieder des VDLiA zu nutzen für die Verbreitung ihrer Arbeit und ihrer Vorstellungen – wie es WUS schon seit Jahren, zuletzt auf der diesjährigen HV des VDLiA, tut.
• Alle Vertreter:innen der einzelnen Bundesländer berichteten über ihre Aktionen und Vorhaben in ihren Bundesländern. Exemplarisch sei hier die z.T. schon langjährige Zusammenarbeit einiger Bundesländer mit einzelnen außereuropäischen Staaten im Bereich „Bildung“ genannt.