Verband Deutscher Lehrer im Ausland
  • Startseite
  • Verband
    • Vorstand
    • Regionalgruppen
    • Der VDLiA im weltweiten Netz der Deutschen Auslandsschulen
    • Die Hauptversammlungen des VDLiA
    • Verbandsgeschichte
    • Bilder der HV Trier
  • Mitgliedschaft
    • Warum Mitglied werden?
    • Beitritt
    • Änderung
    • Satzung
    • Beitragsordnung
  • Auslandseinsatz
    • Tipps für Auslandslehrer
    • Literaturtipps
    • Unterrichtsmaterial
    • Bewerbung für den Auslandsschuldienst
  • Rechtsfragen
    • Vor der Ausreise
  • Versicherungen
    • Krankenversicherung
    • Rechtsschutz
  • Zeitschrift
    • Archiv
  • Partner

Sie sind hier:

  • Start

Besuch des VDLiA bei Vertretern des Deutschen Bundestages

19 Dezember, 2014

Themengruppe: Auslandsschulwesen, Panorama, Verbandsarbeit

0

Am Montag, 01.12.2015, besuchten der Vorsitzende und der Geschäftsführer des VDLiA die beiden Mitglieder des Deutschen Bundestages Dr. Peter Gauweiler und Ulla Schmidt, um den beiden den Verband Deutscher Lehrer im Ausland mit seinen Aufgaben, Planungen und Sorgen zu präsentieren.

Dr. Peter Gauweiler ist Vorsitzender des Unterausschusses „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP)“ und Ulla Schmidt ist Sprecherin und ordentliches Mitglied in diesem Unterausschuss und gleichzeitig Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

Weiterhin kam es zu einem Treffen mit dem Geschäftsführer Thilo Klingebiel des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA), bei dem es darum ging, wie die beiden Verbände gemeinsam die Weiterentwicklung des ASchG und eine Verbesserung des Vertragsstatus der Auslandslehrkräfte vorantreiben können.

Das erste Treffen fand mit Ulla Schmidt am Vormittag statt: Ulla Schmidt war überaus gut informiert sowohl über den Stand der AKBP und das Auslandsschulgesetz (ASchG) wie auch über die Tätigkeiten und Standpunkte des VDLiA.

 

Unsere Gesprächsthemen betrafen:

– das Auslandsschulgesetz und seine Novellierung

– der Haushalt 2015 des Schulfonds des AA, der im Gegensatz zu anderen Mittlern der AKBP nicht erhöht wurde.

– die schleppenden und mehr als verspäteten Zahlungen von Pauschalen und Beihilfen an die vermittelten Lehrkräfte

– Unzureichende Anpassung der Pauschalen für Reisekosten, Mietkosten, etc.

– die Bedeutung des deutschen Berufsschulwesens und die Umsetzung von Inklusion an den Auslandsschulen

– Allgemeine Arbeitsbedingungen für Auslandslehrkräfte

– Zunahme der zusätzlichen Aufgaben ohne Stundenentlastung

– Seit 2003 keine Anpassung der Entlohnung von Bundesprogrammlehrkräften

– die Versorgungszulage für OLK.

– unzureichende Schulleiterzulage

Am späten Nachmittag kam es mit den gleichen Themen zu einem ebenfalls positiven Gespräch mit Dr. Peter Gauweiler: Für ihn liegt der momentane Schwerpunkt der AKBP im Berufsschulwesen und dem Ausbau bzw. der Vernetzung der vorhandenen dualen Zweige an den Auslandsschulen. Erste Erfolge sind diesbezüglich in Spanien und Griechenland zu verzeichnen. Wir verweisen auf ein Projekt in Ecuador, wo der ehemalige Leiter (Mitglied des VDLiA) des Berufsschulzentrums der Deutschen Schule Quito seit Herbst 2012 als persönlicher Berater des ecuadorianischen Wissenschaftsministers für den landesweiten Aufbau eines dualen Ausbildungssystems nach deutschem Muster berufen worden ist. Der Geschäftsführer hat inzwischen die Kontaktdaten des in Ecuador tätigen Kollegen an das Büro Dr. Gauweiler übermittelt.

Auch Herr Dr. Gauweiler kritisierte, dass die Bundesprogrammlehrkräfte (BPLK) seit 13 Jahren keinerlei Erhöhung ihrer Bezüge erhalten haben. Er bittet den Verband um konkrete Zahlen und Fakten und verspricht, sich zeitnah um die Angelegenheit zu kümmern.

K. Wecht, Vorsitzender und A. Doster, Geschäftsführer

 


NACH OBEN
  • Pressemappe
  • Pressearchiv
  • Unterrichtsmaterial
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020 VDLiA

Close

Enter the site

Login

Password

Remember me

Forgot password

Login